Bin ich zu kompliziert – oder einfach zu früh dran?

Viele Menschen, die komplex denken, hören irgendwann dieselben Etiketten: „zu kompliziert, zu riskant, nicht sauber.“ Doch das Problem liegt nicht bei ihnen – sondern in den Systemen, die Ordnung erzwingen wollen. Astrid Göschel, EU-Unternehmensbotschafterin und Spracharchitektin, erzählt in diesem Essay von einer Frage aus dem Hörsaal, von Archivlogik und organischer Ordnung – und warum es heute wichtiger denn je ist, Autonomie zu bewahren. Ein Mutmach-Text für alle, die sich nicht in Schablonen pressen lassen wollen.

Anhören »

Der Unterschied zwischen einem Workshop und einem Boxenstopp

Im Unternehmensalltag sind Workshops ein etabliertes Instrument, um Wissen zu vermitteln, Fähigkeiten zu trainieren oder gemeinsame Strategien zu entwickeln. Sie liefern wertvollen Input und sind oft der Startpunkt für neue Projekte. Doch wenn es um die nachhaltige Umsetzung und die mentale Verfassung von Entscheidern geht, reicht ein Workshop allein oft nicht aus. Hier kommt der „Mentale Boxenstopp“ ins Spiel, der sich fundamental vom klassischen Workshop unterscheidet: Workshops liefern Input – Boxenstopps liefern Umsetzung.

Anhören »

Neue Wege brauchen klare Ziele – und ein System, das uns durch Unsicherheit führt

Der Oktober ist ein Monat des Aufbruchs. Doch viele starten ohne klares Ziel – und verlieren Energie und Orientierung.
In meinem neuen Artikel zeige ich, warum Klarheit & Vorbereitung entscheidend sind, wenn wir Transformation wollen.
Mit dem Hirnfreundchen® erhältst Du einen ersten Vorgeschmack auf mein Buch „Erfolg darf leicht sein“ – und ein System, das Dich sicher ans Ziel bringt.

Anhören »