Wenn der Fisch vom Kopf stinkt – warum Entscheider zuerst in den Mentalen Boxenstopp müssen

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter

Die Fisch-stinkt-vom-Kopf-Logik – umgesetzt entlang der Pragmatischen Wunderformel (nach Göschel)

DIE PRAGMATISCHE WUNDERFORMEL in 4 Schritten

  1. Kennen
  2. An-erkennen
  3. Entscheiden
  4. Entschieden handeln

Der Ausgangspunkt: Verantwortung an der Spitze

In jeder Krise hört man denselben Satz: „Der Fisch stinkt vom Kopf.“
Damit ist gemeint: Probleme beginnen oben – in der Führung. Bei fehlender Klarheit, Abkopplung von der Realität und mangelnder Orientierung.

Genau deshalb starte ich meine Arbeit nie bei den Mitarbeitenden, sondern bei den Entscheidern. Wer als Führungskraft Klarheit, Orientierung und Struktur von seinen Teams erwartet, muss diesen Prozess zuerst selbst erleben. Nur so wird Veränderung glaubwürdig – und wirksam.

Scheinbare Kleinigkeiten – entscheidend für den Erfolg

Veränderung entsteht nicht (nur) durch große Programme oder Folienpakete. Sie zeigt sich in den kleinen, sichtbaren Routinen.

Ein Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter erlebt, dass seine Führungskraft sich bewusst eine Pause nimmt – ein Glas Wasser trinkt, ohne Handy, ohne Ablenkung –, dann entsteht ein starkes Signal. Es wirkt: Wenn die Führung es vormacht, können wir es auch.

IdeenSPRUDEL® – kleine Geste, große Führungswirkung

Dafür setze ich in meiner Arbeit bewusst den IdeenSPRUDEL® ein – eine gebrandete Flasche oder ein Becher, der im Unternehmen sichtbar eingeführt wird. Eine kleine Geste, die täglich daran erinnert: Mentale Stopps sind nicht verhandelbar.

Aber: Dieses Symbol entfaltet nur dann Kraft, wenn Entscheider selbst beginnen, solche Boxenstopps ernsthaft und sichtbar vorzuleben.

Fazit: Wandel beginnt im Kopf

Veränderung beginnt oben. Führungskräfte müssen den ersten Schritt machen – nicht nur bei strategischen Weichenstellungen, sondern in den täglichen Routinen. Dort entscheidet sich, ob Wandel glaubwürdig gelebt wird – oder zur reinen Rhetorik verkommt.

Dazu gehört beides:

Leistung sichtbar machen und Pausen bewusst setzen. Das erfordert Training – in einem geschützten Rahmen, mit Gleichgesinnten. Mit Klarheit statt Ablenkung. Mit Dynamik statt Leerlauf.

First Move entscheidet:

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter
Bild von Astrid Göschel M.A.

Astrid Göschel M.A.

Seit 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen und Unternehmer*innen dabei, ihre Ziele auf direktem Weg und gemeinsam mit allen Beteiligten zu erreichen. Heute bin ich in der Lage, eine Komplett-Lösung anzubieten, mit der meine Kund*innen gemeinsam mit mir systematisch den Weg vom Start- zum Zielpunkt gehen – messbar, nachvollziehbar und stets erfolgreich.

Bereit für ein Tuning?

Die Boxenstopp-News richten sich an Führungskräfte, die den Blick über den Tellerrand nicht scheuen.

Boxenstopp-News

Der Newsletter für Führungskräfte im Mittelstand.
Gratis Abonnieren
0 0 votes
Beitragsbewertung
guest
0 Kommentare
Älteste
Neuste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Kontakt

Bringen Sie mit meiner Unterstützung Ihre PS sicher auf die Straße!

Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Boxenstopp-News

by Astrid Göschel M.A.

Sie erhalten regelmäßig praktische und effektive Erfolgstipps, die Sie auf Kurs bringen:

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie mir, Ihnen regelmäßig relevante Inhalte und Angebote zum Thema „Erfolg darf leicht sein“ per E-Mail zu senden. Sie können sich jederzeit wieder mit einem Klick von der Liste abmelden.

ERFOLG DARF LEICHT SEIN.

Weichen bewusst stellen

Lassen Sie sich für mein neuestes Werk vormerken und erfahren Sie sofort, wenn es online bestellbar ist.

*Pflichtangaben