High- und Low-Performer: Ein Etikett mit Folgekosten

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter

Viele Unternehmen sortieren Leistung in zwei Schubladen:

High Performer und Low Performer. Klingt klar, ist in Wahrheit aber hochgradig vereinfachend – und wirkt wie ein Stempel, der Verhalten festschreibt.

Der blinde Fleck bei Hochleistern

High Performer gelten als Selbstläufer. Sie sind motiviert, belastbar, zuverlässig. Doch genau deshalb bekommen sie oft zu wenig Unterstützung: keine rechtzeitigen Pausen, keine Ressourcenanpassung, zu wenige bis gar keine Benefits. Langfristig führt das zu Überlastung – und zu Leistungseinbußen bei genau den Menschen, auf die man am meisten setzt.

Der blinde Fleck bei Low Performern

Das Etikett „Low Performer“ wird oft vorschnell vergeben. Die Ursachen für schwache Leistung liegen häufig nicht in mangelnder Kompetenz, sondern in:

  • fehlender Anwendungsmöglichkeit,
  • fehlendem Interesse oder Förderung durch das Management,
  • unpassenden Aufgaben,
  • ungelösten Konflikten, die Motivation blockieren.

Manchmal steckt auch ein Persönlichkeitsprofil dahinter, das in vielen Organisationen noch immer nicht verstanden wird: Hochbegabte Persönlichkeiten oder Hoch-Picker-Typen. Menschen, die neue Impulse brauchen, schnell lernen – und sich ebenso schnell langweilen. Wer das mit Unkonzentriertheit verwechselt oder vorschnell als ADHS deutet, verkennt das Potenzial.

>> Hier finden Sie mehr Information zum Thema „Hochbegabung und Neurodiversität“ <<

Leistungs-Label im Job: Teure Folgen für Unternehmen

Wie lösen wir das jetzt?

  • High Performer → motivierter Umsetzer
  • Low Performer → noch nicht motivierter Umsetzer

„Ändere deine Sprache – eröffne dir und deinem Gegenüber Raum für neue, individuelle Möglichkeiten.“

Der Fokus verschiebt sich automatisch von Bewertung hin zu Entwicklung: Welche Rahmenbedingungen braucht jemand, um motiviert und wirksam umzusetzen? Hier darf HR ruhig Detektivarbeit leisten und aktiv herausfinden, was bremst – und wie man das löst.

Wichtig:

Ja, es gibt toxische Personen, die ihre Energie darauf verwenden, andere zu blockieren und das Unternehmen zu sabotieren. Die gehören nicht in die Kategorie „noch nicht motivierter Umsetzer“, sondern sind schlicht destruktiv – und sollten konsequent aus Gruppen(arbeiten) entfernt werden. Aber die Arbeit lohnt sich genauer hinzusehen und das Prinzip von balanzieller Führung, wie ich das nenne anfangen zu leben.

Einen Artikel speziell zum Thema „Balanzielle Führung“ finden Sie auf dieser Wissensplattform:

Reflexionsfrage:

Welche Etiketten nutze ich – und welche Wirkung haben sie auf Motivation und Leistung?

Mentale Boxenstopp®-Einladung

Wer Etiketten durch Entwicklungsimpulse ersetzen will, kann gezielt Mentale Boxenstopps® für Einzelne oder Teams einbauen. Ich biete praxisbewährte Formate (online und offline) dafür an – sprechen Sie mich gerne an.

>> Mehr Information (Blogartikel und Podcastinterview) zum Thema „Hochbegabung und Neurodiversität“ finden Sie hier“:

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter
Bild von Astrid Göschel M.A.

Astrid Göschel M.A.

Seit 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen und Unternehmer*innen dabei, ihre Ziele auf direktem Weg und gemeinsam mit allen Beteiligten zu erreichen. Heute bin ich in der Lage, eine Komplett-Lösung anzubieten, mit der meine Kund*innen gemeinsam mit mir systematisch den Weg vom Start- zum Zielpunkt gehen – messbar, nachvollziehbar und stets erfolgreich.

Bereit für ein Tuning?

Die Boxenstopp-News richten sich an Führungskräfte, die den Blick über den Tellerrand nicht scheuen.

Boxenstopp-News

Der Newsletter für Führungskräfte im Mittelstand.
Gratis Abonnieren
0 0 votes
Beitragsbewertung
guest
0 Kommentare
Älteste
Neuste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Kontakt

Bringen Sie mit meiner Unterstützung Ihre PS sicher auf die Straße!

Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Boxenstopp-News

by Astrid Göschel M.A.

Sie erhalten regelmäßig praktische und effektive Erfolgstipps, die Sie auf Kurs bringen:

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie mir, Ihnen regelmäßig relevante Inhalte und Angebote zum Thema „Erfolg darf leicht sein“ per E-Mail zu senden. Sie können sich jederzeit wieder mit einem Klick von der Liste abmelden.

ERFOLG DARF LEICHT SEIN.

Weichen bewusst stellen

Lassen Sie sich für mein neuestes Werk vormerken und erfahren Sie sofort, wenn es online bestellbar ist.

*Pflichtangaben