Mentale Präzision als Wettbewerbsvorteil

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter

Wie Unternehmen in wenigen Minuten die Performance-Blockaden ihrer Top-Leute lösen können – dauerhaft und messbar.

Ein praxiserprobtes Verfahren bringt Emotion und Verstand in Einklang – und hilft, Potenzial ohne Erschöpfung voll auszuschöpfen.

von Astrid Göschel

Manchmal stimmt alles – Leistung, Vorbereitung, Rahmenbedingungen – und trotzdem bleibt der entscheidende Erfolg aus.

Ob im Spitzensport oder im Business: Die größten Blockaden liegen oft nicht in den Fähigkeiten, sondern im Kopf.

Ein Ansatz aus Spitzensport, Psychologie und Kommunikation zeigt, wie sich in kurzer Zeit prüfen lässt, ob ein Talent seine Fähigkeiten auch mental abrufen kann – präzise und zielgerichtet.

Ursprung dieser Methode liegt 25 Jahre zurück – in einer Begegnung, die meine Arbeit für immer verändert hat.

Ein Hochleistungstalent – und der Moment, der alles veränderte

Vor rund 25 Jahren kam ein junger Mountainbike-Leistungssportler zu mir – damals unter Vertrag bei einem der bekanntesten deutschen Profi-Radsportteams, getragen von einem großen, namhaften Sponsor mit entsprechend hohen Erwartungen an Ergebnisse.

Topfit, einer der Jüngsten in seiner Gewichtsklasse. Alle Labordaten, Trainingswerte und Techniktests sagten: Er müsste als Erster durchs Ziel fahren. Doch im Rennen passierte immer dasselbe: Kurz vor dem Ziel fiel er zurück.

Trainer und Mediziner prüften alles Messbare – Kraft, Ausdauer, Technik. Alles perfekt. Keine Verletzung, keine Trainingslücke. Und doch: Der letzte Schritt fehlte.

Weder Trainer noch der Pressesprecher hatten eine Lösung, die Ärzte fanden keine Ursache – und selbst die Sponsoren wurden langsam unruhig.

Da wagte der Pressesprecher einen letzten Versuch. Er hatte einen intuitiven Impuls:

„Astrid, wir haben schon so viel versucht. Vielleicht hast du eine Idee. Sprich du doch mal mit ihm.“

Damals: Analyse ja – vollständige Lösung noch nicht

Ich arbeitete damals vor allem mit Gesprächsanalyse, präzisem Zuhören und den wissenschaftlichen Grundlagen aus meinem interdisziplinären Studium – Linguistik, Rhetorik, romanische Sprachen, angewandte Psychologie und eigenen Erfahrungen als ehemalige Leistungssportlerin und ehemalige Kampfrichterin (Jurymitglied bei Wettbewerben).

Dabei höre ich nicht nur auf die Worte, sondern auch auf Klang der Stimme, Betonung und die Bilder, die jemand verwendet.

Im Gespräch sagte der Sportler sinngemäß:

„Ich kann es mir nicht erklären, wir schweißen uns doch immer ein: Einer für alle, alle für einen.“

Für viele wäre das einfach ein motivierender Satz gewesen.
Als leidenschaftliche Hermeneutikerin (= Sprachdedektivin) interessiert mich nicht nur, was jemand sagt, sondern welches Bild dahinter verborgen liegt.
In diesem Fall: Die Musketiere – alle gemeinsam durchs Ziel. Überträgt man dieses Bild auf den Rennsport, bedeutet es unbewusst: nicht allein durch das Ziel fahren! (vgl. Foto)

So wurde mir klar, dass dieses Zielbild verändert werden musste.

Wir veränderten es – doch der endgültige Durchbruch blieb aus.

Erst 25 Jahre später und unzählige Weiterbildungen weiter und mit der von mir entwickelten „1-Satz-Methode“, verstand ich, wie entscheidend es ist, neue Zielbilder nicht nur sprachlich, sondern auch emotional im Unterbewusstsein zu verankern, damit sie in Hochleistungssituationen automatisch abrufbar sind.

Der Wendepunkt: Eine Methode, die Leistungsträger:innen auf den Punkt stärkt

Diese Erfahrung war mein Wendepunkt.
Ich entschloss mich, die präziseste, schnellste und effizienteste Methode zu entwickeln, um im Hochleistungs- und Exzellenzbereich mentale Blockaden nicht nur zu erkennen, sondern in wenigen Minuten nachhaltig zu lösen – ohne Tiefenpsychologie, ohne Angst vor seelischem Seelenstriptease, ohne lange Analysen.

Über mehrere Jahre hinweg verband ich Weiterbildungen, wissenschaftliche Forschung und Praxiserfahrung, um eine Lösung zu schaffen, die sowohl im Spitzensport als auch in Führung und HR wirkt.

Das Ergebnis ist die „1-Satz-Methode für tägliche Hochleister“, kombiniert mit einem neuronalbasierten Emotions-Check.
Diese Kombination prüft die Worte eines einzigen Satzes sowohl auf IQ-Logik (rational) als auch auf EQ-Logik (emotional) – und bringt beides in Einklang.

Das bedeutet für Unternehmen:

  • Führungskräfte können Ziele klar und emotional wirksam kommunizieren.
  • Teams richten Fokus und Energie geschlossen auf ein Ziel aus.
  • Mitarbeitende rufen ihre volle Leistungsfähigkeit auf Knopfdruck ab – ohne sich zu verausgaben.
  • Motivation und Resilienz steigen, Fluktuation und Stress sinken.

Das Resultat: Emotion und Verstand steuern gemeinsam auf ein klar formuliertes Ziel zu. Die Verbindung mit einem positiven Gefühl aktiviert den „Motor der Lebensfreude“ – und dieser Motor ermöglicht, dass Leistungsträger:innen 100 % unbewusste Kompetenz abrufen können.

So werden Ziele erreicht, ohne dass Menschen dabei ausbrennen.

Wie der neuronalbasierte 1-Satz-Check funktioniert

Der Satz ist zunächst nur Syntax. Entscheidend ist die dreistufige Prüfung:

1. IQ – Kognitive Stimmigkeit:
Jedes einzelne Wort wird daraufhin geprüft, ob es inhaltlich stimmig ist und vom rationalen Denken bejaht wird.

2. EQ – Emotionale Kopplung:
Welche Emotion, Erinnerung oder Assoziation ist an jedes Wort gebunden – unterstützt oder blockiert es das Ziel?

3. Stabilisierung – Ganzheitliche Abrufbarkeit:
Wird der gesamte Satz vom Unterbewusstsein geglaubt und kann er in der entscheidenden Situation ohne Kraftverlust abgerufen werden?

Im Unterschied zum Eisbergmodell wird hier nicht zwischen „sichtbar“ und „unsichtbar“ getrennt. Stattdessen werden bewusste und unbewusste Ebenen gleichzeitig geprüft und auf eine bewusste Ebene gebracht.

Entscheidend ist, dass Emotion und Verstand in die gleiche Richtung laufen.

Das gelingt mit modernen Verfahren – ohne Tiefenpsychologie, ohne Seelenstriptease, ohne lange Analysen.

Wir müssen keine internen Konflikte ausbreiten und keine Familiengeschichte aufarbeiten. Stattdessen geht es pragmatisch, zielgerichtet und lösungsorientiert – mit einem sofort messbaren Ergebnis.

Heute: Was damals 50 % war, ist heute 100 %

Was ich vor 25 Jahren zu 50 % lösen konnte – die Analyse des mentalen Musters – lässt sich heute vollständig umsetzen:
Ich kann das Denken (IQ) und die emotionale Ebene (EQ) gleichzeitig messen, Blockaden gezielt identifizieren und den gesamten Satz so stabilisieren, dass er in der entscheidenden Situation kraftvoll abrufbar ist.

Mit Hintergrundwissen, mit professioneller Durchführung dauert dieser Prozess zur Findung der inneren Bremse nur wenige Minuten.
Kein Rätselraten mehr. Keine monatelangen Prozesse. Ein messbarer Mentaler Boxenstopp®.

Einsatz im Business und Spitzensport

Ob Hochleistungssport, Unternehmensnachfolge oder Talententwicklung:
Mit dem 1-Satz-Check lässt sich schnell erkennen, ob ein Ziel innerlich bejaht und abrufbar ist – oder welche unbewussten Bremsen es blockieren.

Einsatzfelder:

  • Talentmanagement & High-Potential-Förderung:
    Prüfen, ob Talente mental bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
  • Unternehmensnachfolge: Blockaden früh erkennen – etwa unbewusste Zweifel („Ich mache das nur meinen Eltern zuliebe“) oder belastende Erinnerungen aus Krisenzeiten.
  • Investorenentscheidungen:
    Sicherstellen, dass hinter einer überzeugenden Performance auch eine stabile innere Struktur steht.

Warum die Metapher „Mentaler Boxenstopp® “ hilfreich ist?

Wie im Motorsport wird in kürzester Zeit angehalten, präzise geprüft und sofort wieder auf Höchstleistung gebracht.
Dieser „Boxenstopp“ ist messbar, schnell und diskret – Blockaden im Innen und Außen werden erkannt, bevor sie zum Bremsfaktor werden.

Für das Talentmanagement ist das die wohl präziseste und effizienteste Form, High Potentials oder Führungskräfte im Hochleistungskontext zu begleiten: in Minuten prüfen, ob Ziel, Sprache und Emotion in voller Übereinstimmung sind – und so sicherstellen, dass Leistung im entscheidenden Moment abrufbar ist.

Keine langen Analyseprozesse, kein Seelenstriptease – sondern fokussierte Präzision auf höchstem Niveau.

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter
Bild von Astrid Göschel M.A.

Astrid Göschel M.A.

Seit 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen und Unternehmer*innen dabei, ihre Ziele auf direktem Weg und gemeinsam mit allen Beteiligten zu erreichen. Heute bin ich in der Lage, eine Komplett-Lösung anzubieten, mit der meine Kund*innen gemeinsam mit mir systematisch den Weg vom Start- zum Zielpunkt gehen – messbar, nachvollziehbar und stets erfolgreich.

Bereit für ein Tuning?

Die Boxenstopp-News richten sich an Führungskräfte, die den Blick über den Tellerrand nicht scheuen.

Boxenstopp-News

Der Newsletter für Führungskräfte im Mittelstand.
Gratis Abonnieren
0 0 votes
Beitragsbewertung
guest
0 Kommentare
Älteste
Neuste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Kontakt

Bringen Sie mit meiner Unterstützung Ihre PS sicher auf die Straße!

Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Boxenstopp-News

by Astrid Göschel M.A.

Sie erhalten regelmäßig praktische und effektive Erfolgstipps, die Sie auf Kurs bringen:

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie mir, Ihnen regelmäßig relevante Inhalte und Angebote zum Thema „Erfolg darf leicht sein“ per E-Mail zu senden. Sie können sich jederzeit wieder mit einem Klick von der Liste abmelden.

ERFOLG DARF LEICHT SEIN.

Weichen bewusst stellen

Lassen Sie sich für mein neuestes Werk vormerken und erfahren Sie sofort, wenn es online bestellbar ist.

*Pflichtangaben