Mentale Boxenstopps für Entscheider – jetzt auch auf Messen und Fachkongressen

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter

Von Astrid Göschel

Messen und Fachkongresse sind faszinierende Ökosysteme. Über Jahre – manchmal Jahrzehnte – wachsen sie, Sponsoren sichern die Finanzierung, Teilnehmer fühlen sich geborgen in einer Kultur von Harmonie und Wiedererkennbarkeit.
Das ist beeindruckend, denn es schafft aufgrund der Ritualisierung Sicherheit und Zugehörigkeit.

Meine Beobachtung ist jedoch:
Auch wenn durch Ritualisierung, Routine und Erfahrung für Sponsoren, Aussteller und Speaker eine gewisse (Performance-) Sicherheit aufgrund von Wiederholung der Abläufe entsteht – bleibt doch: Eine Messe ist für alle Beteiligten eine Hochleistungsumgebung. Oft wird im Trubel von Open Space und Bühne nicht wahrgenommen, dass die eigene Performance auf Dauer enorme Kräfte kostet. Wer ständig präsent ist, merkt häufig zu spät, dass Steuerungsfähigkeit und Balance schwinden. Genau hier fehlen die Tankstellen auf der Hochleistungsstrecke.

Und hier setzt mein Ansatz an: der Mentale Boxenstopp für Entscheider.

Boxenstopp vs Bühne

  • Bühne = Performance, Verdichtung, Präsenz.
  • Boxenstopp = Reflexion, Balance, Klarheit.
  • Format: 6 Entscheider, 2,5 Stunden (oder 90 Minuten bei Wiederholung).
  • Ziel: Raum jenseits der Show, um Orientierung und Kraft zu gewinnen.

Weitere Beobachtungen aus der Praxis

Auf großen Veranstaltungen habe ich erlebt, wie stark gewachsene Ökosysteme wirken können – zum Teil über Jahrzehnte, getragen von Sponsoren, Medien und Partnern. Gleichzeitig habe ich beobachtet: Für wirklich neue Impulse bleibt der Zugang nicht immer leicht. In gewachsenen Strukturen wird Reibung oft als Risiko empfunden. Genau hier entsteht echter Mehrwert – wenn man innerhalb des Systems gezielt Dienstleistungen ergänzt, die Spannungsfelder ausgleichen und neue Lebendigkeit schaffen.

Doch ohne Reibung keine Entwicklung.

  • Meine Rolle ist es seit jeher, genau diese Balance herzustellen.

  • Wo zu viel Harmonie ist, bringe ich produktive Reibung.
  • Wo zu viel Reibung ist, bringe ich Ruhe und Struktur.
  • So entsteht das, was ich balanzielle Führung nenne: ein bewusstes Ausgleichen der Extreme.

GoldenTigerBird® Leadership

Dieses Prinzip nenne ich GoldenTigerBird®-Leadership.

Es bedeutet:

  • Autonomie wird geschätzt, nicht unterdrückt.
  • Ideen werden gemeinsam mit dem Urheber umgesetzt, nicht bloß weitergetragen.
  • Reibung wird als Voraussetzung für Lebendigkeit verstanden.
  • Menschen arbeiten auf Augenhöhe und belohnen Mut und Innovation.

GoldenTigerBirds benennen Ideen, Fakten und Wahrheiten – und fliegen weiter, immer mit klarem Blick nach vorne, auf der Suche nach echten First Movern, die Substanz und Umsetzung schätzen, integrieren und honorieren.

Fazit und klare Urheberschaft

Der Mentale Boxenstopp ist kein Angriff auf bestehende Systeme. Er ist die Ergänzung, die Messen und Fachkongresse langfristig lebendig und innovativ hält.

Die Idee stammt von mir, Astrid Göschel.

Ich bin Ideengeberin und Umsetzerin dieses Formats. Gemeinsam mit meinem Hirnfreundchen® entwickle ich Konzepte, die Intelligenz nicht ächten, sondern achten – und die Respekt, Tiefe und Balance in Führungswelten zurückbringen.

Ich habe das Mentale-Boxenstopp-Prinzip bereits im Rahmen des Learning & Development Awards am 06. Mai 2025 bei der ZukunftPersonalEurope eingereicht. Für den Gewinn hat es nicht gereicht – vielleicht, weil das Thema zu diesem Zeitpunkt noch nicht sichtbar genug war. Doch das Entscheidende ist: Das Prinzip funktioniert. Und jetzt geht es um Sichtbarkeit – indem der Mentale Boxenstopp ganz praktisch auf Messen, in Fachkongressen und in Unternehmen integriert wird.

Für die Umsetzung gebe ich konkrete, machbare Vorschläge für Messeveranstalter. So eignen sich Unternehmen wie HUUS oder Ergotopia hervorragend, um innerhalb einer Messe nicht nur auszustellen, sondern auch erlebbar zu machen, wie mentale Boxenstopps für Entscheider gestaltet werden können.

Diese Umsetzung wird von mir als Entwicklerin auf Messen, auf Fachkongressen, in modernen BusinessClubs und in Firmen (Inhouse) moderiert und begleitet. Ein zentrales Element dabei ist der Einsatz-Schnellcheck: Entscheider prüfen mit einem Satz, ob sie für anstehende Herausforderungen die nötige Kraft auf vier Ebenen (körperlich, mental, emotional, sozial) zur Verfügung haben – oder ob sie auftanken müssen, bevor es weitergeht.

Damit wird aus einer Idee ein konkretes, erlebbares Format, das Messen und Fachkongresse nachhaltig bereichert.

Sollte dieses Format eines Tages auf Messen oder Fachkongressen sichtbar werden, ist klar:

Seinen Ursprung hat es hier – bei Astrid Göschel.

Ein Hinweis zum Schluss

Meine Empfehlung: Bleiben Sie wachsam, wenn von „Inspiration“ die Rede ist. Inspiration ist wertvoll – aber sie sollte nicht mit bloßem Kopieren verwechselt werden.
Echte und langfristige Innovation entsteht durch Menschen, die Ideen in die Welt bringen und sie mittragen. Wer sich von anderen inspirieren lässt, trägt Verantwortung, die Urheber in Projekte einzubinden. Nur so kann Inspiration auch einen langen Atem entwickeln und nachhaltige Wirkung entfalten.

„Das Konzept und die Idee der Mentalen Boxenstopps für Enscheider auf Messen und Fachkongressen stammt von mir / Astrid Göschel.

Ich entwickle seit meiner ersten großen Implementierungsmassnahme im Jahr 2006 tragfähige Formate für balanzielle Führung und Substanz in High-Speed-Zeiten.

Melden Sie sich gerne an oder fragen Sie nach, um beim nächsten exklusiven Entscheider-Event dabei zu sein –> team@astridgoeschel.com

Autorenhinweis
Astrid Göschel ist Strategie- und Implementierungspartnerin sowie EU-Unternehmensbotschafterin. Seit 2006 entwickelt sie Formate für balanzielle Führung, die Entscheider in High-Speed-Zeiten dabei unterstützen, Substanz, Ruhe und mentale Stärke zu kultivieren.

Ihr Ziel: Entscheider in ihrer Kraft zu halten, damit sie täglich Hochleistung erbringen können – ohne Substanz zu verlieren. Gleichzeitig begeistert sie Teams und Mitarbeiter für freudvolles Lernen in Resonanzräumen, die das Gefühl vermitteln: Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein.“
Dieses Feedback, das sie in vielen Veranstaltungen erhält, macht sie stolz – und bestärkt sie darin, Räume zu schaffen, in denen echte Resonanz, Freude und Leistungsfähigkeit Hand in Hand gehen.

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter
Bild von Astrid Göschel M.A.

Astrid Göschel M.A.

Seit 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen und Unternehmer*innen dabei, ihre Ziele auf direktem Weg und gemeinsam mit allen Beteiligten zu erreichen. Heute bin ich in der Lage, eine Komplett-Lösung anzubieten, mit der meine Kund*innen gemeinsam mit mir systematisch den Weg vom Start- zum Zielpunkt gehen – messbar, nachvollziehbar und stets erfolgreich.

Bereit für ein Tuning?

Die Boxenstopp-News richten sich an Führungskräfte, die den Blick über den Tellerrand nicht scheuen.

Boxenstopp-News

Der Newsletter für Führungskräfte im Mittelstand.
Gratis Abonnieren
0 0 votes
Beitragsbewertung
guest
0 Kommentare
Älteste
Neuste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Kontakt

Bringen Sie mit meiner Unterstützung Ihre PS sicher auf die Straße!

Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Boxenstopp-News

by Astrid Göschel M.A.

Sie erhalten regelmäßig praktische und effektive Erfolgstipps, die Sie auf Kurs bringen:

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie mir, Ihnen regelmäßig relevante Inhalte und Angebote zum Thema „Erfolg darf leicht sein“ per E-Mail zu senden. Sie können sich jederzeit wieder mit einem Klick von der Liste abmelden.

ERFOLG DARF LEICHT SEIN.

Weichen bewusst stellen

Lassen Sie sich für mein neuestes Werk vormerken und erfahren Sie sofort, wenn es online bestellbar ist.

*Pflichtangaben