Wenn alles schlechtgeredet wird – Die deutsche Veränderungsfalle und der Ausweg

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter

Von Rechthaberei zur Richtungsgebung – wie mutige Führung eine neue Kultur braucht

In Deutschland scheint es manchmal ein Volkssport zu sein: Dinge schlechtzureden. Projekte, Ideen, Impulse – alles wird kritisch beäugt, mit Zweifeln belegt und sehr oft vor dem eigentlichen Start schon verbal zerlegt. Was steckt dahinter? Und warum ist es gerade für Unternehmer und Führungskräfte so gefährlich, sich von dieser Kultur des Zweifels vereinnahmen zu lassen?

Warum wird alles schlechtgeredet?

Weil es bequem ist. Weil es Sicherheit verspricht. Und weil viele Menschen gelernt haben: Wer mutig ist, riskiert Ablehnung.

Wer aber Veränderung will, muss genau das riskieren: Nicht, weil es einfach ist – sondern weil es nötig ist.

In vielen Unternehmen beobachten wir eine stille Form von Macht: die Macht der Bedenkenträger. Sie äußern kaum klare Einwände, aber geben einem Projekt subtil das Gefühl von Scheitern. Sie sind selten laut – aber sie prägen das Klima. Und sie kosten das Unternehmen Innovationskraft, Mut und oft sehr viel Geld!

Meine persönliche Erfahrung mit Veränderungsblockaden

Ich habe mich früh selbstständig gemacht. Und rückblickend war es klug, mit Ingenieuren zusammenzuarbeiten – einer Zielgruppe, die sehr strukturiert, sehr analysestark, aber oft auch sehr resistent gegenüber weichen Themen wie Kommunikation, Mindset und Kultur war.

Aus diesem Kontext heraus entwickelte ich die Marke „Sprachingenieurin“, meine zweite Markenidentität – als Brücke zwischen Technikern und kommunikativen Lösungen. Der Fokus lag auf der Schulung von Veränderungsfähigkeit und Konfliktkompetenz bei Menschen, die oft bewusst nicht veränderungsbereit waren.

Die, die ich schulte, waren oft diejenigen, die genau deshalb geschickt wurden – weil sie nicht konfliktfähig waren, nicht mitziehen wollten oder konnten. Und genau hier habe ich viel gelernt:

Die Veränderungsblockierer sind selten böse – sie sind konfliktscheu.

Und wer nichts verändern will, gerät zwangsläufig in Konflikt mit denen, die vorwärtsgehen wollen.

Wie ich diesen ungewöhnlichen Weg zwischen Rhetorik, Sprachwissenschaft, Emotionaler Intelligenz, Neurolinguistischer Programmierung (NLP-Master) „Ingenieurs-Logik“ und Unternehmenskultur gestaltet habe, ist hier im Presseartikel zur Sprachingenieurin dokumentiert.

Ich habe Muster erkannt, Hintergründe verstanden – und eine Systemlösung entwickelt, die sich nicht mehr darauf verlässt, dass Menschen sich schon irgendwie ändern werden, sondern eine Kultur baut, die Veränderung ermöglicht, fördert und belohnt.

Die neue Kultur: Erfolg darf leicht sein

Heute entwickle ich Leadership-Kulturen, die nicht auf Angst oder Anpassung beruhen, sondern auf Klarheit, Haltung und innerer Autorität.

Eine Kultur, in der nicht mehr der Bedenkenträger das letzte Wort hat, sondern der Gestalter. Eine Kultur, in der Mut sichtbar belohnt wird. Und in der die Regeln nicht nur auf dem Papier stehen, sondern im Verhalten spürbar werden.

Dafür arbeite ich mit ausgewählten Menschen – Führungskräften, die bereit sind, in sich selbst zu investieren. Die verstehen, dass man Veränderung nicht verordnen kann, sondern verkörpern muss.

Diese Menschen werden zu internen Multiplikatoren. Zu Vorbildern. Zu Trägern einer Kultur, die zeigt:

Erfolg darf leicht sein.

PS – Persönlich & direkt

Wenn wir uns begegnen, erschrecken Sie nicht.

Ich löse (eine natürliche) Reibung aus – weil ich nicht den Erwartungen entspreche.

• Ich bin 1,60 m groß, schmunzel.

• Ich habe eigene Ansichten.

• Ich bringe Bewegung und Humor mit.

Vielleicht wirkt das manchmal unruhig. Vielleicht zwinkere ich öfter mit den Augen als gewohnt.

Das ist kein Makel. Das ist Lebendigkeit.

Es ist die Konsequenz aus 25 Jahren Erfahrung – im Dialog mit Widerständen, im Entwickeln von Lösungen, im Dranbleiben.

Und wer sich entscheidet, mit mir zu arbeiten, entscheidet sich für:

Klarheit. Richtung. Haltung.

Stoppen und überlegen:

Wenn Sie ein Unternehmen führen ein Team begleiten oder eine Kultur entwickeln wollen, die nicht im Problem steckenbleibt, sondern sich bewegt – dann lade ich Sie ein:

Lassen Sie uns sprechen.

Denn wer Veränderung will, darf nicht warten, bis alle bereit sind.

Führung heißt: vorangehen.

Kommen Sie gerne auf mich zu: ag@astridgoeschel.com | https://www.astridgoeschel.com

Podcast | Erfolg darf leicht sind | >> hier entlang

Teilen Sie diesen Beitrag:

LinkedIn
XING
Twitter
Picture of Astrid Göschel M.A.

Astrid Göschel M.A.

Seit 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen und Unternehmer*innen dabei, ihre Ziele auf direktem Weg und gemeinsam mit allen Beteiligten zu erreichen. Heute bin ich in der Lage, eine Komplett-Lösung anzubieten, mit der meine Kund*innen gemeinsam mit mir systematisch den Weg vom Start- zum Zielpunkt gehen – messbar, nachvollziehbar und stets erfolgreich.

Bereit für ein Tuning?

Die Boxenstopp-News richten sich an Führungskräfte, die den Blick über den Tellerrand nicht scheuen.

Boxenstopp-News

Der Newsletter für Führungskräfte im Mittelstand.
Gratis Abonnieren
0 0 votes
Beitragsbewertung
Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich bei
guest
0 Kommentare
Älteste
Neuste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Kontakt

Bringen Sie mit meiner Unterstützung Ihre PS sicher auf die Straße!

Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Boxenstopp-News

by Astrid Göschel M.A.

Sie erhalten regelmäßig praktische und effektive Erfolgstipps, die Sie auf Kurs bringen:

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie mir, Ihnen regelmäßig relevante Inhalte und Angebote zum Thema „Erfolg darf leicht sein“ per E-Mail zu senden. Sie können sich jederzeit wieder mit einem Klick von der Liste abmelden.

ERFOLG DARF LEICHT SEIN.

Weichen bewusst stellen

Lassen Sie sich für mein neuestes Werk vormerken und erfahren Sie sofort, wenn es online bestellbar ist.

*Pflichtangaben