Erfolg in Unternehmen neu denken: Astrid Göschels Ansatz für nachhaltige Leadership-Kulturen
Die Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen: Burnout, Fluktuation und ein ständiger Stressmodus bei Führungskräften und Mitarbeitenden prägen den Alltag. Wie können Unternehmen in diesem Umfeld dennoch erfolgreich bleiben? Astrid Göschel liefert mit ihrem Konzept der „Erfolg darf leicht sein“-Leadership-Kultur eine klare Antwort: Indem wir den Stressmodus verlassen, bewusst innehalten und eine neue Richtung einschlagen.
Warum rennen alle weiter, obwohl klar ist, dass der Stressmodus nicht funktioniert?
Problem: Der „Autopilot-Modus“
Die meisten Menschen handeln heute im „Autopilot-Modus“. Getrieben von Gruppendynamiken und dem Druck, immer schneller und mehr zu leisten, sind sie nicht mehr in der Lage, klar zu denken. Astrid Göschel nennt diesen Zustand „Befremdungsstress“: Der Mensch fühlt sich in seiner Situation unwohl, hält jedoch daran fest, weil es vertraut erscheint und andere es genauso machen.
Dieser Automatismus ist gefährlich, denn er blockiert das Denken im präfrontalen Kortex – der Bereich des Gehirns, der für strategisches Handeln und rationale Entscheidungen verantwortlich ist. Der erste Schritt aus diesem Kreislauf: Stoppen.
Wie kann DAS MENTALE BOXENSTOPP-PRINZIP® helfen, den Wandel einzuleiten?
Astrid Göschel hat mit dem mentalen Boxenstopp-Prinzip eine Methode entwickelt, die es Führungskräften ermöglicht, den Wandel bewusst und nachhaltig zu gestalten. Es basiert auf drei Schritten:
- 1. Stoppen: Der wichtigste Schritt ist, den hektischen Modus zu unterbrechen und innezuhalten.
- 2. Reflektieren: Beobachten, wo man steht, und die Richtung überprüfen: Ist dieser Weg sinnvoll? Gibt es Alternativen?
- 3. Neu ausrichten: Mutig den bisherigen, ineffektiven Pfad verlassen und bewusst auf den Weg „Erfolg darf leicht sein“ umschwenken.
Das MentaleBoxenstoppPrinzip ist ein zentraler methodischer Bestandteil, aber der entscheidende Faktor ist ein sinnvoll strukturierter und praxiserprobter Prozess, der über 3 Jahre hinweg angelegt ist. Dieser Prozess bietet eine machbare Einladung, Verantwortung für sich selbst und das eigene Umfeld zu übernehmen – ein Ansatz, der sowohl individuell als auch auf Unternehmensebene erfolgreich umgesetzt werden kann.
Bevor jedoch die Entscheidung für diesen 3-jährigen Prozess fällt, bedarf es einer klaren Erkenntnis, die in 4 einfachen Schritten erklärt wird. In nur 60 Sekunden finden Sie hier den Weg vom Erkennen zum Entscheiden: >>Video-Link
Warum ist Umdenken so schwierig, und wie können wir es trotzdem schaffen?
Das Verlassen des gewohnten Pfads ist oft mit Angst und Unsicherheit verbunden. Göschel erklärt: „Viele Menschen erleben den ersten Schritt, das Stoppen, als unangenehm. Doch genau hier beginnt die Veränderung.“
Ihr Konzept unterstützt Führungskräfte dabei, diese Hürde zu überwinden und den Mut zu finden, sich bewusst von alten Mustern zu lösen. Wichtig ist dabei, sich nicht nur vom bisherigen Pfad zu entfernen, sondern sich aktiv dem neuen zuzuwenden. Es geht nicht darum, rückwärtszugehen, sondern eine komplette Neuausrichtung vorzunehmen.
Astrid Göschel betont, dass dieser Prozess zwar herausfordernd ist, jedoch langfristig zu einer gesünderen und erfolgreicheren Arbeitskultur führt – für Führungskräfte, Teams und Unternehmen.
Welche Vorteile bietet die „Erfolg darf leicht sein“-Leadership-Kultur?
Das Konzept von Astrid Göschel ist nicht nur ein individueller Ansatz, sondern skalierbar und für Unternehmen breit anwendbar. Innerhalb eines dreijährigen Implementierungsprogramms werden Führungskräfte zu selbstbewussten Multiplikatoren ausgebildet, die:
• proaktiv und wertebasiert für das Unternehmen denken und handeln,
• integrativ führen,
• und in der Lage sind, Wandel aktiv zu gestalten.
Dieser Ansatz schafft nicht nur gesündere Führungspersönlichkeiten, sondern fördert auch die Entwicklung einer Unternehmenskultur, die Mitarbeiter*innen langfristig bindet und inspiriert.
Warum lohnt es sich, den Wandel jetzt einzuleiten?
Astrid Göschel erinnert daran, dass der erste Schritt oft der schwierigste ist: „Den bisherigen Weg zu verlassen, ist wie das Verarbeiten eines Schocks – es braucht Mut und Unterstützung.“ Doch der Einsatz lohnt sich. Unternehmen, die bereit sind, sich auf den Weg „Erfolg darf leicht sein“ zu machen, gewinnen nicht nur an Resilienz, sondern sichern sich auch einen Wettbewerbsvorteil in einer immer komplexeren Welt.
Sehen wir uns auf der Zukunft Personal Nord?
Als Oberpfälzerin, die seit Jahren in Hamburg lebt, freue ich mich darauf, die Zukunft-Personal-Messe in Hamburg zu besuchen. am Link zur Messe teilzunehmen. Vorab-Termine können gerne direkt per E-Mail vereinbart werden. So haben wir die Möglichkeit, uns persönlich auszutauschen und Ihre Herausforderungen zu besprechen.
Schreiben Sie mir einfach unter [ag@astridgoeschel.com], um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Jetzt ist die Zeit, den Wandel zu gestalten. Erfolg darf leicht sein – und er beginnt mit dem ersten Schritt.
Die ZP Nord in Hamburg steht vor der Tür
Es ist so weit, der Ticketshop für die Zukunft Personal Nord, am 26. -27. März ist geöffnet. Was Dich am 26. und 27. März in Hamburg erwartet? Inspirierende Programminhalte, Best Cases, innovative Produkte, Live-Trainings und vieles mehr! Bist Du dabei?
Dann sichere Dir jetzt Dein Ticket für das Networking-Event für die People-Community im Norden Deutschlands!
>> Hier schon mal ins Programm schauen <<
>> Direkt zum 60-Sekunden-Film von mir, der Entscheidern ermöglicht aktuelle Probleme an der Wurzel (statt am Symptom) anzupacken.
Auf Ihren Erfolg!
SIE entscheiden den Weg! Auf welchem Weg wollen Sie unterwegs sein? Ohne Ziel, kein Weg. Ohne langfristigen Plan, keine Transformation!