Der Blog "Erfolg darf leicht sein"

Bin ich zu kompliziert – oder einfach zu früh dran?
Viele Menschen, die komplex denken, hören irgendwann dieselben Etiketten: „zu kompliziert, zu riskant, nicht sauber.“ Doch das Problem liegt nicht bei ihnen – sondern in den Systemen, die Ordnung erzwingen wollen. Astrid Göschel, EU-Unternehmensbotschafterin und Spracharchitektin, erzählt in diesem Essay von einer Frage aus dem Hörsaal, von Archivlogik und organischer Ordnung – und warum es heute wichtiger denn je ist, Autonomie zu bewahren. Ein Mutmach-Text für alle, die sich nicht in Schablonen pressen lassen wollen.

Der Unterschied zwischen einem Workshop und einem Boxenstopp
Im Unternehmensalltag sind Workshops ein etabliertes Instrument, um Wissen zu vermitteln, Fähigkeiten zu trainieren oder gemeinsame Strategien zu entwickeln. Sie liefern wertvollen Input und sind oft der Startpunkt für neue Projekte. Doch wenn es um die nachhaltige Umsetzung und die mentale Verfassung von Entscheidern geht, reicht ein Workshop allein oft nicht aus. Hier kommt der „Mentale Boxenstopp“ ins Spiel, der sich fundamental vom klassischen Workshop unterscheidet: Workshops liefern Input – Boxenstopps liefern Umsetzung.

Wie wir Verantwortung behalten – KI als Kartograf, nicht als Pilot
In diesem Artikel reflektieren wir darüber, wie wir die Verantwortung behalten im Zeitalter von KI. Wir beleuchten Spannungsfelder und Blicken zurück in die Vergangenheit, wagen einen Blick in die Zukunft und überlegen, wie wir jetzt die Weichen richtig stellen könn(t)en.

Neue Wege brauchen klare Ziele – und ein System, das uns durch Unsicherheit führt
Der Oktober ist ein Monat des Aufbruchs. Doch viele starten ohne klares Ziel – und verlieren Energie und Orientierung.
In meinem neuen Artikel zeige ich, warum Klarheit & Vorbereitung entscheidend sind, wenn wir Transformation wollen.
Mit dem Hirnfreundchen® erhältst Du einen ersten Vorgeschmack auf mein Buch „Erfolg darf leicht sein“ – und ein System, das Dich sicher ans Ziel bringt.

Geschützt: European Mental Pit Stop
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

GoldenTigerBird® – Warum wir eine neue Art von Leadership brauchen und die Zahl 3 der neue Platz 1 ist
Vielleicht ist der GoldenTigerBird® genau das, wonach sich viele junge Talente sehnen, es aber noch nicht benennen können: Ein Führungsstil, der Tempo, Menschlichkeit und Balance vereint – und so Fluktuation wie Burnout entgegenwirkt.

Ist Angst ein guter Berater? (Teil 02)
Das Ziel dieses Fachartikels ist es, zu zeigen, wie Unternehmer Ängste nicht verdrängen, sondern in klare Ziele verwandeln können. Mit dem Trapez-Modell gebe ich ein Bild, das die Inhalte von Fritz Riemann in die heutige Zeit übersetzt und für (angehende) Unternehmer nutzbar macht.
Aus etwas zunächst Schwächendem – wie Angst – soll so ein tragendes Fundament entstehen. Das verleiht Stabilität, Gestaltungsspielraum und Energie für die Umsetzung.
Auch das Tabu um das Thema „Angst“ wird bewusst angesehen und positiv umgestaltet. Auf diese Weise bleiben wir handlungsfähig. Dieser ungewöhnliche Schachzug vergrößert das Spielfeld der Strategie: Wir bleiben Steuermänner und Steuerfrauen, ohne uns im Entweder-oder zu verlieren. So spielen wir außerhalb des Schachbretts – dort, wo die eigentliche Freiheit des Denkens, Fühlens und Handelns beginnt.

Geschützt: Warum deutsche Unternehmen jährlich Milliarden verlieren – und wie Boxenstopp-Strategien helfen können
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Mentale Boxenstopps für Entscheider – jetzt auch auf Messen und Fachkongressen
Der Mentale Boxenstopp® für Entscheider ist ein von Astrid Göschel entwickeltes Premium- Format für Entscheider, das bewusst als Ergänzung (!) zu Messe- und Kongressbühnen gedacht ist und auch in Unternehmen durchgeführt wird. Während dort Performance und Show dominieren, bietet der Mentale Boxenstopp kleinen Gruppen von Entscheidern einen Raum für Innehalten, Reflexion und Balance. Ziel ist es, in High-Speed-Zeiten Substanz, mentale Stärke und Orientierung zu sichern. Die Idee stammt von Astrid Göschel und wurde erstmals im Kontext von Learning & Development Awards am 06. Mai 2025 eingereicht. Diese einzigartige, exklusve Premium-Format für Entscheider schafft Mehrwert, setzt auf Kooperation und Kollaboration und zeigt wie Transformation gelingen kann.

Wie schaffe ich die Vollbremsung?
In der neuen Podcast-Serie „Wie schaffe ich die Vollbremsung?“ bekommst du in 12 kompakten Folgen praktische Impulse für deinen Unternehmer-Alltag. Von kleinen Ritualen über das Erkennen von Körpersignalen bis hin zum bewussten „Nein sagen“ – jede Episode ist ein Boxenstopp, der dir hilft, Energie zu tanken und mit Klarheit zu führen.
Alle 10 Tage erscheint eine neue Folge ab dem 1. November 2025 im Podcast ERFOLG DARF LEICHT SEIN. Perfekt für Unternehmerinnen und Unternehmer, die nachhaltigen Erfolg mit Leichtigkeit verbinden wollen.

Die Kraft der kleinen Augenblicke: Warum Befremdung der Schlüssel zu Balance ist
Werte sind nicht nur abstrakte Leitlinien, sondern prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – gerade dann, wenn uns etwas irritiert oder befremdet. An einem Fallbeispiel aus der Praxis wird deutlich, wie unerwartete Situationen – im übertragenen Sinne eine ‚Wespe‘ – unsere Werte berühren und Stress auslösen können. Der Beitrag zeigt, wie Sie diesen Befremdungsstress erkennen und mit einfachen Strategien konstruktiv damit umgehen.

Das Eisbergmodell: Warum die beliebte Metapher Führung oft in die Irre führt
Diese Trennung ist gefährlich. Wer den unsichtbaren Teil ignoriert, betreibt keine Prävention, übersieht Konfliktpotenziale und verpasst Chancen, die Leistung und Zusammenarbeit nachhaltig sichern könnten.

Geschützt: Wenn Experten Welten verbinden – Spielregeln für eine starke Zusammenarbeit
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Mentaler Boxenstopp für Entscheider mit Astrid Göschel als Ergänzungs- und Resonanzpartner
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Wenn der Fisch vom Kopf stinkt – warum Entscheider zuerst in den Mentalen Boxenstopp müssen
Veränderung wird nicht auf Folien entschieden, sondern im Alltag der Führung. Der Mentale Boxenstopp zeigt Entscheider:innen, wie kleine, konsequent gelebte Routinen (z. B. IdeenSPRUDEL®) Orientierung schaffen, Glaubwürdigkeit erhöhen und Umsetzung beschleunigen. First Move entscheidet – beginnen Sie oben, damit Wandel wirkt. Jetzt anmelden.

BoxenstoppNEWS 2026 – Die Monatsthemen
Die BoxenstoppNEWS 2026: Monat für Monat exklusive Impulse für Führung, Fokus & Resilienz. Jetzt Newsletter & Podcast abonnieren.

Geschützt: Der Mentale Boxenstopp® – Premium-Format für Entscheider:innen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Was Jacques Tati, ChatGPT und Humor über KI und Wahrhaftigkeit lehren?
Was Jacques Tati, ChatGPT und Humor über KI und Wahrhaftigkeit lehren: Warum Gelassenheit und Augenzwinkern klüger sind als Verdrängung.

“War for Talent“: Warum der Kriegsruf mehr schadet als nützt
Warum das „War for Talent“-Denken mehr schadet als nützt – und wie Unternehmen mit MENTALEN BOXENSTOPPS® Kooperation und Potentialentwicklung fördern.

Befremdungsstress – Transformation
„Befremdungsstress ist leise.
Er kündigt sich nicht laut an, wie Burnout oder Überlastung. Er schleicht sich in unsere Gedanken, unsere Körperhaltung, unsere Stimmung. Er zeigt sich in einem flauen Gefühl im Bauch, in vorsichtiger Sprache oder in der plötzlichen Ablehnung von Neuem.
Wir alle kennen ihn – im Meeting mit unbekannten Gesichtern, wenn ein neues Tool eingeführt wird oder wenn eine Veränderung unsere Routinen auf den Kopf stellt. Befremdungsstress ist kein persönliches Versagen, sondern ein zutiefst menschliches Phänomen.
Die entscheidende Frage lautet nicht, ob wir Befremdungsstress erleben, sondern wie wir damit umgehen.
Ignorieren wir ihn, bremst er uns aus. Machen wir ihn sichtbar, wird er zu einer Ressource.
Befremdungsstress ist kein Feind – er ist ein Frühwarnsystem. Und wenn w

GeistREICH unterwegs – Boxenstopps für Entscheider und Teams
Wie bleiben Teams unter Druck kreativ – und kommen trotzdem in die Umsetzung? Mit meiner LernArchitektur biete ich kurze Boxenstopps für Entscheider und Teams. Pragmatisch, schnell und garantiert umsetzungsorientiert – vor Ort oder online in 2,5 Stunden.

Mentale Präzision als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Minuten mentale Blockaden lösen: Die 1-Satz-Methode verbindet Verstand & Emotion und steigert Performance nachhaltig – ohne Stress.

Geschützt: Next Level Executive: First Mover Room – Premium Strategy & Mentale Boxenstopps® für Entscheider
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

High- und Low-Performer: Ein Etikett mit Folgekosten
Warum das „War for Talent“-Denken mehr schadet als nützt – und wie Unternehmen mit MENTALEN BOXENSTOPPS® Kooperation und Potentialentwicklung fördern.

Angst – Begleiter statt Berater? (Teil 01/02)
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach: Ist Angst ein guter Berater? Du erfährst, warum dieser Satz zwar bekannt, aber nicht hilfreich ist – und wie du Angst im Mentalen Boxenstopp neu betrachten kannst. Statt dich zu blockieren, wird sie so zu einer Begleiterin, die dir Mut schenkt und dich ins Handeln bringt.

Astrid Göschel – Leadership-Systemlösung
Aus dieser konsequenten Entwicklung ist eine systemische Leadership-Systemlösung entstanden.
Sie ist keine Methode von der Stange, sondern das Ergebnis von über 25 Jahren Forschung, Praxis und Erfahrung.
Die Lösung ist systemisch, klar strukturiert, implementierbar – und sie stärkt Unternehmen nachhaltig von innen heraus.

Hochbegabung und Neurodiversität – Frau Dr. Karin Joder im Gespräch
In dieser Folge von „Erfolg darf leicht sein“ spreche ich mit Frau Dr. phil. Karin Joder, Betriebswirtin (MPH), Diplom-Psychologin, Gesundheitswissenschaftlerin (MPH) und Gründerin von Clever People. Sie ist selbst hochbegabt und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verständnis für Hochbegabung und Neurodiversität in unserer Gesellschaft und in Unternehmen zu fördern.
Wir beleuchten, warum hochbegabte und neurodiverse Menschen oft als „Aliens“ wahrgenommen werden, welche besonderen Stärken sie mitbringen – und weshalb Unternehmen ihre Potenziale zu selten erkennen. Dabei geht es auch um die Risiken von Burnout und Überforderung, wenn diese Talente nicht die passenden Rahmenbedingungen erhalten.
Dr. Karin Joder erklärt, welche Voraussetzungen Unternehmen schaffen können, damit Motivation, Kreativität und psychische Gesundheit erhalten bleiben: von Autonomie und Selbstbestimmung bis hin zu Feedbackkultur und Vertrauen in Mitarbeitende.
Eine inspirierende Folge für Entscheider:innen, HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die verstehen möchten, wie man neurodiverse Talente nicht nur integriert, sondern gezielt fördert.
👉 Jetzt hören und den Podcast abonnieren – die ganze Folge gibt es ab dem 12.09.2025.

Vertrauen siegt – warum Content-Haie keine Angst machen müssen
Viele fürchten, dass ihre Inhalte kopiert werden. Doch wer nur „Was“-Informationen aufsaugt wie ein Hai, wird nie Exzellenz erreichen. Entscheidend ist das „Wie“ – und wie wir mit Klarheit und mentalen Boxenstopps Sicherheit gewinnen.

Ein Satz, ein Test – und ein Blick ins Zusammenspiel von Sprache, Emotion und Körper
Neurolinguistik trifft Leadership: Wie ein Satz kognitive, emotionale und körperliche Reaktionen verbindet. Promotionsprojekt – Kontakte gesucht.

High Performance in einem Satz – das 4-Ebenen-Prinzip für präzise Zielerreichung
Ein Satz kann alles verändern: Das von mir entwickelte 4-Ebenen-Prinzip zeigt, wie Sie neuronale Präzision und sprachliche Klarheit nutzen, um das von Ihnen gewünschte Ziel sicher zu erreichen.

Warum das Eisbergmodell nicht mehr reicht – und was wir stattdessen brauchen
Das Eisbergmodell kennt jeder – aber kaum jemand zieht daraus echten Führungstransfer. In diesem Blogartikel zeigt Astrid Göschel, warum altes Weiterbildungsdenken scheitert, was Burnout und Fluktuation wirklich antreibt und welches neue Führungsmodell jetzt gebraucht wird: integriert, klar, balanziell.

Mentale Boxenstopps® für Entscheider: Wie Pausen die Performance sichern
„Mentale Boxenstopps für Entscheider:innen“ bieten ein exklusives 2,5-Stunden-Salonformat für maximal 6–8 Führungskräfte. Erleben Sie einen neurowissenschaftlich fundierten Kräfte-Check, der IQ, EQ und Körperintelligenz sofort wirksam verbindet – für klare Entscheidungen, neue Energie und nachhaltige Umsetzungskraft.

Wie Hund und Katz? Warum nicht einfach zwei Kommunikations-Logiken anerkennen?
Wir brauchen eine neue Führungssprache, die Macht und Menschlichkeit nicht gegeneinander ausspielt, sondern kombiniert:
GOLDEN: Wertschätzung, Ethik, Fairness – die Basis von Vertrauen.
TIGER: Klarheit, Mut zur Entscheidung, Fähigkeit zur Konfrontation, wenn nötig.
BIRD: Leichtigkeit, Humor, Perspektivenwechsel – der Blick von oben, der Überblick schafft.

Boxenstopps statt Burnout: Warum Unternehmen Konflikte zwischen operativem und komplexem Denken sofort stoppen müssen
Operative Denker:innen sind laut und schnell, komplexe Denker:innen leise und vorausschauend – doch oft werden letztere übergangen. Das führt zu Fehlentscheidungen, Frust und Fluktuation. Dieser Artikel zeigt, wie mentale Boxenstopps helfen, Geschwindigkeit und Tiefe in Einklang zu bringen – und warum sie ein echter Wettbewerbsvorteil sind.

Warum Einzellösungen den Wandel verhindern?!:
In diesem Video erfahren Sie, warum ich von Einzellösungen nicht viel halte.
Wenn Sie Klartext und tragfähige Lösungen schätzen, dann melden Sie sich gerne bei mir.
„Bühne ist schön, aber nur, wenn ihr auch Taten folgen.“
„Klarheit geht vor Schönheit!“ „Transformation beginnt dort, wo Klarheit unbequem wird.“ Link zum Video mit mehr Information: Bitte dieses Feld leer lassen Wir senden keinen

Geschützt: Boxenstopp & Entscheidung: Warum echte Wahl oft erst im Innehalten beginnt
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Systemwechseln: Erfolg darf leicht sein.
Im Rennsport ist der Boxenstopp ein Moment der Klarheit: Was braucht das System, um weiterzukommen? Was muss repariert, was neu justiert, was losgelassen werden?

Einladung für Pioniere der Leadership-Kultur
Unsere dreijährige Erfolg-darf-leicht-sein-Leadership-Implementierung ist keine Theorie, kein Modell, keine Beratungsschleife.
Sie ist Praxis mit Haltung – konsequent umgesetzt, wissenschaftlich begleitet und mit messbaren Resultaten.

Sprachgewand statt Wirkungsmantel – Warum Führung neue Worte braucht
Sprache kann mehr als nur wirken – sie führt. Wer nur auf Wirkung setzt, verliert Orientierung. Dieser Artikel zeigt, warum Führung ein neues Sprachbewusstsein braucht.

Geschützt: Mentale Boxenstopps® für Entscheider:innen – Exklusives Salonformat für 6–8 Teilnehmer
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Von Überforderung zu Klarheit: Wie das Mentale BoxenstoppPrinzip mentale Stärke im Unternehmen aufbaut
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Erfolg darf leicht sein – Ein Gedankenspiel mit Umberto Eco & Curt Goetz & A.Göschel
Dann lassen Sie uns darauf anstoßen:
Auf das Schwere, das in Würde leicht wird.
Und auf das Leichte, das den Mut hat, Tiefe zu tragen.

Geschützt: Erfolg darf leicht sein: Mit strategischen Partnerschaften gut machbar:-)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Unternehmertum & die Sehnsucht nach dem Standortwechsel
Er unterstützt Menschen dabei, sich mutig und gut vorbereitet aufzumachen, um den Standort zu finden, an dem sie wirklich leben und wirken wollen – ob am Meer, in den Bergen oder einfach dort, wo sie sich am freiesten fühlen.

Erfolg darf leicht sein – ein intelligenter Zugang für Herausforderungen von morgen
Ein intelligenter, bewusst integrierter Satz wie „Erfolg darf leicht sein“ stärkt genau diese Fähigkeiten. Er entkoppelt Leistung von chronischer Überforderung. Er ermöglicht Offenheit für Neues, ohne in naive Simplifizierung zu kippen.

Zwischen Laut und Leise
KI verändert die Arbeitswelt. Sie standardisiert, skaliert, strukturiert.
Doch wer steuert die Richtung?
Wer sorgt dafür, dass wir nicht nur effizient, sondern auch intelligent, menschlich und weitsichtig bleiben?

Worte, die gehört werden – Wie KI Hochbegabte und Hochsensible sichtbar macht
Viele lineare Führungskräfte, Entscheider oder Investoren reagieren auf Sprache wie auf Software:
Nur was sie „installiert“ haben, können sie verarbeiten.
Was darüber hinausgeht, wird ausgeblendet – oder abgewertet.

Geschützt: Der Ideensprudel®: Prävention und Transformation durch Placebo-unterstützte Selbststeuerung | Best Practice Kooperationsprojekt |01
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Der Ideensprudel®: Prävention und Transformation durch Placebo-unterstützte Selbststeuerung | Fachartikel
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mentaler Boxenstopp® für Führungskräfte & Unternehmer*innen | DER Umsetzungs-Podcast
Kontakt
Bringen Sie mit meiner Unterstützung Ihre PS sicher auf die Straße!
Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

Boxenstopp-News
by Astrid Göschel M.A.
Erhalten Sie 1 Mal wöchentliche praktische und effektive Impulse, die Sie auf Kurs bringen:n
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie mir, Ihnen alle 2 Wochen meine Boxenstopp-News mit relevanten Inhalten und Angeboten zum Thema „Erfolg darf leicht sein“ per E-Mail zu senden. Sie können sich jederzeit mit einem Klick wieder von der Liste abmelden.